Forscher an der Keck School of Medicine in Los Angeles haben eine retrospektive Kohortenstudie zu Vor- und Nachteilen der Verwendung von Shunts bzw. Grafts erstellt. In der Studie mit 16.464 dialyseabhängigen Patienten ≥ 66 Jahren, bei denen ein arteriovenöser Shunt (AV-Shunt) oder eine arteriovenöse Kunststoffprothese (Graft) gelegt wurde, waren die Shunts in den ersten 12 Monaten mit einer etwas geringeren Mortalität assoziiert als die.. weiterlesen →
Eine Forscher-initiierte Studie aus Deutschland zur IgA-Nephropathie ist am 3. Dezember 2015 im „New England Journal of Medicine“ erschienen. Seit über 50 Jahren wird in der Glomerulonephritisbehandlung eine entzündungshemmende, immunsuppressive Therapie (mit Kortikosteroiden, aber auch mit neueren Immunsuppressiva und Zytostatika) eingesetzt. Wie bei jeder schweren und/oder chronischen Erkrankung ist eine gute unterstützende Behandlung aller Begleitumstände.. weiterlesen →
Die „Dialysis Outcomes and Practice Patterns Study” (DOPPS) weitet das Projekt „DOPPS Practice Monitor“ aus und wird nun auch Hämodialysedaten aus Deutschland erfassen und auswerten. Ähnlich wie der DOPPS Practice Monitor aus den USA, der bereits 2010 aufgebaut wurde, soll der deutsche DOPPS Practice Monitor wichtige Trends bei der Behandlung von Hämodialysepatienten im klinischen Alltag.. weiterlesen →
Die neuen Daten der amerikanischen SPRINT-Studie zeigen, dass es sinnvoll ist, den Blutdruck von Hochdruckkranken stärker zu senken, als bisher empfohlen. Die bedeutsame Bluthochdruckstudie liefert damit neue Informationen über den vom Patienten zu erreichenden Zielblutdruck. In einer aktuellen Stellungnahme spricht die Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL® – Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention angesichts der Studienergebnisse.. weiterlesen →
Eine diabetische Nephropathie führte früher im Mittel nach nur fünf bis sieben Jahren zum Tod. In den letzten Jahrzehnten kam es jedoch zu vielen Veränderungen sowohl in der Therapie als auch im Lebensstil der Patienten. Seit der Einführung einer strengeren Blutdruckeinstellung (einschließlich langfristiger RAS-Hemmung), Blutfett- und Glukosekontrolle – besonders in Verbindung mit Nikotin-Stopp und Änderungen.. weiterlesen →
Kategorien
- Allgemein (11)
- Innere Medizin (8)
- Nephrologie (25)
- Politik (5)
Aktuelle Beiträge
Leistungen
- Sprechstunde für Nieren-, Hochdruck- und Fettstoffwechselerkrankungen
- Sprechstunde für Patienten nach Nieren- und Pankreastransplantation
- Hämodialyse / Hämodiafiltration
- Hämodialyse-Abendschicht für Berufstätige
- Lipidapherese
- Medizinische und technische Ausstattung
- Zusammenarbeit mit Fachabteilungen an Kliniken und anderen Facharztpraxen
Kontaktinfo
- Dr. med. Andrea Beigel
Dr. med. Eike Wrenger
Karsten Lürken
Prof. Dr. med. Gerhard Lonnemann
Eickenhof 15
30851 Langenhagen (Hannover) - 0511 786560
- 0511 7865625
- praxis@eickenhof-dialyse.de
- Kontaktformular